Ablauf eines Coachings

Jeder Coachingtermin läuft individuell ab, dennoch gehören bestimmte Elemente in jeden Prozess. Dazu gehört das Anliegen, das vom Coachee, der Person, die gecoacht werden möchte, formuliert wird. Wie in jedem Prozess, ist eine möglichst klare Zielformulierung und Zielvorstellung hilfreich, die aber auch gemeinsam erarbeitet werden kann.


Nach der Zielermittlung kommen bestimmte Fragetechniken zum Einsatz, um den Zugang zu den Emotionen und Hintergründen zu verstärken.  Dabei kann mit Bodenankern gearbeitet werden und/ oder es kommen mentale, imaginative Techniken zum Einsatz, um sich einer (gewünschten) Situation klarer zu werden. Die Wahl der geeigneten Medien ergibt sich aus dem jeweiligen Prozess.
Die Grundannahme im Coaching ist, dass jede Person über die geeigneten Ressourcen zur Lösungsfindung verfügt, der Weg dorthin aber verstellt ist. Im gemeinsamen Prozess werden wir uns diesem inneren Kern wieder annähern. Somit werden Wahrnehmung und Ressourcen aktiviert und eine Selbstreflexion in Gang gesetzt, die zu einem ganz individuellen Ergebnis führt, das nur zur jeweiligen Persönlichkeit passt. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einem Beratungsgespräch.


Ein Coaching ersetzt keine Therapie, es ist ein unterstützter Selbstreflexionsprozess.


Ein Termin dauert ca. 60 bis 90 Minuten, (Ersttermin meist 90, weitere Termine 60 Minuten), in denen Sie meine volle Präsenz für Ihr Anliegen bekommen. Je nach Thema genügt manchmal ein Termin, manchmal sind mehrere Termine geboten, bis der gewünschte Zustand, das anvisierte Ziel erlangt wird. Die erarbeiteten Ergebnisse zeigen erst nach einer Sitzung ihre Wirkung, so dass in Ruhe nachgespürt und überlegt werden kann, ob und was noch bearbeitet werden möchte.


Ich freue mich sehr, mit Ihnen in diesen Prozess einzusteigen.

IM




DU WEISST, WAS DU WILLST.


 

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte